Platin ist ein seltenes Edelmetall, das in der Erdkruste noch weniger vorkommt als Gold. Geologischen Untersuchungen zufolge beträgt die jährliche Platinförderung nur 5–10 % der Goldförderung, und die globalen Platinreserven sind weitaus geringer als die von Gold. Trotz seiner größeren Seltenheit ist der Marktpreis von Platin jedoch seit langem niedriger als der von Gold. So überstieg der Goldpreis 2023 zeitweise 2.000 US-Dollar pro Unze, während Platin bei etwa 1.000 US-Dollar pro Unze lag. Dieses Phänomen wirft bei Anlegern die Frage auf: Warum ist das seltenere Platin günstiger als Gold?
Die Natur und Einzigartigkeit von Platin
Platin ist ein silberweißes Edelmetall mit extrem hoher Dichte, starker Korrosionsbeständigkeit und hervorragenden katalytischen Eigenschaften. Seine Dichte beträgt 21,45 g/cm³ und ist damit höher als die von Gold (19,32 g/cm³). Sein Schmelzpunkt erreicht 1.768 °C und liegt damit weit über dem von Gold (1.064 °C), was Platin für Hochtemperaturanwendungen in der Industrie unersetzlich macht. Zudem zeichnet sich Platin durch herausragende Duktilität und elektrische Leitfähigkeit aus, was es zu einem entscheidenden Material für hochwertige Industrieanwendungen und die Schmuckherstellung macht.
Platin vs. Gold
Obwohl Platin seltener als Gold ist, resultiert sein niedrigerer Preis aus mehreren Faktoren, darunter Marktnachfrage, Angebotsstruktur und Dynamik des Anlagemarktes.
1.Unterschiede in der Marktnachfrage
Gold hat stärkere finanzielle Eigenschaften. Seit jeher gilt Gold als global anerkanntes Sicherheitsasset, das von Regierungen, institutionellen Anlegern und Privatpersonen als Absicherung gegen Inflation und wirtschaftliche Turbulenzen genutzt wird. Der Goldmarkt ist hochliquide und verfügt über einen ausgereiften Derivatmarkt.
Im Gegensatz dazu ist Platin stärker industriell geprägt. Die Hauptnachfrage kommt aus industriellen Sektoren, insbesondere Autoabgaskatalysatoren, chemischen Katalysatoren und der Elektronikbranche. Daher wird der Platinpreis stärker von Konjunkturzyklen und industrieller Nachfrage beeinflusst, während die finanzielle Anlagenachfrage vergleichsweise schwächer ist.
- Unterschiedliche Angebotsstrukturen
Das Goldangebot ist stabiler. Gold stammt nicht nur aus dem Bergbau, sondern auch aus bedeutenden Recyclingquellen wie Altgoldschmuck und Elektronikschrott, was die Angebotskanäle diversifiziert.
Das Platinangebot hingegen ist stark konzentriert. Rund 80 % des weltweiten Platins werden in Südafrika gefördert, wo der Bergbau häufig durch Stromengpässe, Arbeitsstreiks und andere Faktoren gestört wird, was zu einem instabilen Angebot führt. Aufgrund der schwankenden industriellen Nachfrage führen Angebotsprobleme jedoch nicht immer zu höheren Preisen.
- Unterschiedliche Reifegrade der Anlagemärkte
Gold verfügt über ein ausgereiftes globales Handelssystem. Märkte wie London Gold und New York COMEX Gold-Futures bieten hohe Liquidität. Platin hingegen hat relativ begrenzte Anlagekanäle, die hauptsächlich auf physischem Platin, Platinbarren oder wenigen börsengehandelten Produkten basieren.
Verwendungszwecke und Anlagewert von Platin
Trotz seines niedrigeren Preises im Vergleich zu Gold sollten die einzigartigen Anwendungen und der Anlagewert von Platin nicht übersehen werden. In Bezug auf die Verwendung wird Platin weitgehend in Autoabgasreinigungssystemen, elektronischen Bauteilen, medizinischen Geräten und chemischen Katalysatoren eingesetzt. Diese Anwendungen gewährleisten eine stabile und wachsende Nachfrage und bieten eine starke Unterstützung für den Marktwert von Platin.
Aus Anlagesicht bietet Platin als seltenes Edelmetall langfristiges Wertsteigerungspotenzial. Seine relative Knappheit im Vergleich zu Gold macht es als Anlage attraktiver. Zudem bleibt die Rolle von Platin in Abgasreinigungssystemen angesichts strengerer Umweltvorschriften und Fortschritte in der Automobiltechnologie vielversprechend, was seine Anlageattraktivität weiter stärkt.
Natürlich birgt eine Platinanlage auch Risiken. Aufgrund der komplexen Nachfragestruktur und der Anfälligkeit für verschiedene Faktoren kann der Platinpreis stark schwanken. Anleger sollten Markttrends und Risiken gründlich verstehen und solide Anlagestrategien entwickeln, wenn sie in Platin investieren möchten.